Am Freitag, den 28. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Raitenhaslach im Klostergasthof Raitenhaslach statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Neuwahlen von Vorstandschaft und Kommandanten.
Erster Kommandant Florian Lechner gab einige Einblicke in das vergangene Jahr: Die aktive Mannschaft setzte sich zum 31.12.2024 aus 57 männlichen und 17 weiblichen Feuerwehrdienstleistenden zusammen. Die Frauenquote beträgt damit 23 %. Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr Raitenhaslach zu 37 Einsätzen alarmiert und zählte insgesamt 850 Einsatzstunden. Der überörtliche Einsatz im Hochwassergebiet im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm, zu dem ein Hilfeleistungskontingent aus dem Landkreis Altötting entsendet wurde, blieb dabei besonders in Erinnerung.
Des Weiteren ließ Florian Lechner die letzte Amtsperiode Revue passieren. Er berichtete von den besonderen Ereignissen der letzten sechs Jahre, die die Feuerwehr Raitenhaslach prägten.
Im Anschluss folgten die Berichte von Jugendwartin Steffi Maier, Schriftführer Tobias Winterstetter, Kassier Andreas Messmer, Vorstand Stefan Ertl und Seniorensprecher Hans Langer sowie die Entlastung der Vorstandschaft.
Bei den anschließenden Neuwahlen stellten sich Erster Vorstand Stefan Ertl und Zweiter Vorstand Ludwig Ober sen. nicht mehr für ihr Amt zur Verfügung. Unter der Wahlleitung von Martin Hinterwinkler wurden
Johannes Zauner zum Ersten Vorstand und
Peter Steckbauer zum Zweiten Vorstand gewählt.
Die folgenden Besetzungen blieben unverändert und wurden mit einem Wahlvorgang bestätigt:
Erster Kommandant Florian Lechner
Zweiter Kommandant Pascal Reichelt
Schriftführer Tobias Winterstetter
Kassier Andreas Messmer
Zum Kassenprüfer wurden Michael Ehrenschwendtner und Markus Prostmaier gewählt.
Das Amt des Ersten Vorstands hatte Stefan Ertl ganze 18 Jahre inne. Auf diese Zeit blickte Florian Lechner zurück und nannte unter anderem zwei „Großbaustellen“, die Stefan Ertl in seiner Amtszeit zu bewältigen hatte: den Bau des Feuerwehrhauses im Jahr 2007 und das Fest zum 125-jährigen Jubiläum im Jahr 2012. Als Dank für das jahrelange Engagement wurde Stefan Ertl zum Ehrenvorstand ernannt und erhielt neben Geschenken und Erinnerungsstücken die höchste Auszeichnung des Vereins, die Vereinsnadel in Gold!
Ebenfalls mit Geschenken als Dank wurden Zweiter Vorstand Ludwig Ober sen. sowie Kassenprüfer Leonhard Daniel und Kurt Stemplinger aus ihren Ämtern verabschiedet.
Sieben Jugendliche wurden in die Jugendfeuerwehr aufgenommen:
Samuel Stampfl
Sebastian Stibich
Maria Deusing
Benedikt Messmer
Philipp Reichelt
Anna Unterstaller
Johannes Bender
Luca Ringsquandl wurde aus der Jugend in den aktiven Dienst übernommen.
Beförderungen:
Feuerwehrmann
Luca Ringsquandl
Oberfeuerwehrmann
Martin Jakschik
Michael Lechner
Lena Ober
Thomas Ober
Kai Sarnes
Kilian Steinfellner
Hauptfeuerwehrmann
Markus Heim
Katharina Müller
Andreas Sax
Michael Schick
Thomas Seidl
Johannes Zauner
Oberlöschmeister
Stefan Ertl
Maschinist
Michael Schick
Ehrungen:
Vereinsnadel in Gold
Stefan Ertl
10 Jahre Dienstzeit
Matthias Deusch
Kilian Steinfellner
20 Jahre Dienstzeit
Florian Lechner
Andreas Sax
25 Jahre Dienstzeit
Barbara Helmberger
Hermann Menke
Tobias Winterstetter
30 Jahre Dienstzeit
Andreas Messmer
Feuerwehrruhestand
Sepp Weindl
Übungsfleißigste
Matthias Baumann
Tim Vornehm
Maya Hegen
Michael Schick
Kilian Steinfellner
Steffi Maier
Maximilian Lindlbauer
Fluthelfer 2024
Pascal Reichelt
Martin Unterstaller
Josef Weindl jun.
Katharina Müller
Maximilian Lindlbauer
Michael Lechner
Franz Meindl
Stefan Unterhitzenberger
Luca Ringsquandl
Michael Schick
Kai Sarnes
Martina Langer
Veronika Schick
Kilian Steinfellner